Dr. Ing. Bernhard Thies

Unser Experte zum Thema Nachhaltigkeit

Dr.-Ing. Bernhard Thies, Jahrgang 1951, studierte Energietechnik / Hochspannungstechnik an der RWTH Aachen und promovierte am Institut für Allgemeine Elektrotechnik und Hochspannungstechnik.

Von 1984 bis 1998 bekleidete er verschiedene Positionen (Entwicklungsingenieur, Leiter Arbeitsvorbereitung, Leiter Profitcenter Gas isolierte Schaltanlagen, Sprecher der Geschäftsführung ABB Trafo GmbH, Leiter Marketing der internationalen Business Area Verteiltransformatoren) bei ABB (BBC).

1999 trat Dr. Thies als stellvertretender Geschäftsführer der DKE (Deutsche Kommission Elektro-, Elektronik- und Informationstechnik in DIN und VDE) ein und wurde im Mai 2007 zum Sprecher der Geschäftsführung ernannt.

Seit Oktober 2008 hält Dr. Bernhard Thies Vorlesungen an der RWTH Aachen "Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen in elektrischen Netzen und Anlagen" (Masterstudium elektrische Energietechnik).

In seiner Funktion als Sekretär des Deutschen Nationalkomitees von IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission in Genf) und CENELEC (Europäische Elektrotechnische Kommission in Brüssel) vertrat Dr. Thies die deutschen Interessen in verschiedenen Management Komitees in den Normungsbereichen Industrie (4.0), Energie, Mobilität, Gesundheit, Smart Cities und den Querschnittsthemen Digitale Transformation, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz.

Seit 2012 ist er 2. Vorsitzender des Vorstands und Mitbegründer der EEBus Initiative e.V. (Energieeffizienz in Wohnhäusern und Büros) mit Sitz in Köln.

Im Januar 2015 hat Dr. Thies seine Tätigkeit als künftiger CENELEC-Präsident aufgenommen.

Seine CENELEC-Präsidentschaft dauerte von 2016 bis 2018.

Im Mai 2017 ist er bei der DKE ausgeschieden, bis dahin war er auch Mitglied im Wirtschaftsausschuss der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit (BMWi mit SAC METI).

Für die Zeit von 2019 bis 2020 wurde er von den CENELEC Mitgliedern zum Vice Präsidenten Politik gewählt.

Im März 2019 wurde er für 2 Jahre zum Vorsitzenden des Vorstandes des VDE Bezirksvereins Bergisch Land – Südwestfalen gewählt.

Nachhaltigkeit bedeutet für mich....

Respektvoller Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten, fairer Handel und Soziale Verantwortung.

  1. Ökologische Nachhaltigkeit

Der bewusste Einsatz von Ressourcen bedeutet eine Steigerung der Energieeffizienz, der Gebrauch von erneuerbaren Energien und eine umweltfreundliche Herstellungskette, die den Schadstoffausstoss minimiert und letztendlich ganz darauf verzichten kann.

      2. Ökonomische Nachhaltigkeit

Es geht hier um den Erhalt und Weiterführung unseres funktionierenden Wirtschaftssystems. Dazu gehören der transparente und verantwortungsbewusste Umgang mit unternehmerischen Handlungen und eine Verständnis orientierte   Kooperation zwischen Staat und Unternehmen.

      3. Soziale Nachhaltigkeit

In Unternehmen und Organisationen müssen das Humankapital und das Sozialkapital gestärkt werden, entsprechende Ausbildungs- und Arbeitsplätze sind zur Verfügung zu stellen. Wissen, Kenntnis und Motivation der einzelnen Mitarbeiter sind das Humankapital, während das Sozialkapital die sozialen Beziehungen aller in Unternehmen und Organisationen erfasst.

Jeder hat die Möglichkeit, sich in seinem Bereich für diese drei Säulen der Nachhaltigkeit einzusetzen und stark zu machen.

 

Vier Fragen an Dr. Ing. Bernhard Thies

Hanse bedeutet für mich, das Netzwerk der Menschen in allen Bereichen zu erhalten und weiter auszubauen.

 

Ich erwarte von dem Hansekongress, dass wir uns gegenseitig verstehen und gemeinsam mit Aktionen eine lebenswerte Zukunft schaffen.

 

Digitalisierung in der Zukunft: Die Digitale Transformation hat in bestimmten Bereichen schon begonnen. Wir sind aber erst am Anfang. Mit Hilfe der Digitalisierung können wir unseren Planeten retten. Karl-Heinz Land (Neudenker und Digital Evangelist): „Der zweite Planet ist digital“.

 

Was können die Besucher in den Diskussionen mit Ihnen erwarten? 

Über was müssen wir in den einzelnen Sessions reden: Die drei Säulen der Nachhaltigkeit werden wir gemeinsam auf die folgenden Themen anwenden und überlegen welche Schlüsse daraus zu ziehen sind:

Industrie: Durch ihre Innovationsfähigkeit und bewusstes Handeln kann sie zum Motor der Nachhaltigkeit werden. Dabei steigt die        Wettbewerbsfähigkeit und das Überleben im nationalen, europäischen und internationalen Markt.

Handwerk: Die Handwerksbetriebe spielen eine entscheidende Rolle. Sie sind in vielen Lebensbereichen entscheidend an den drei Säulen beteiligt durch den Einbau von regenerativen Energiesystemen, Wärmedämmungen, Energieautarke Häuser, Elektromobilität, Instandsetzung, Sanierung, Modernisierung, Recycling, Lebensmittel, und .... .

Dienstleistung: Es handelt sich hier um eine besondere Art von wirtschaftlichen Gütern. Es wird eine Leistung erbracht, die nicht gelagert werden kann, Herstellung und Verbrauch finden gleichzeitig statt. Es gibt personenbezogene (z.B. Pflege) und sachbezogene (z.B. Autoreparatur) Dienstleitungen. Sie unterscheiden sich auch hinsichtlich der Qualifikation in der Ausübung in primäre Dienstleistungen (einfache Tätigkeit) und sekundäre Dienstleistungen (Rechtsanwalt).

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit werden in den Diskussionen angewandt.

Tourismus: Er trägt zu globalen Veränderungen (Klimawandel und Ressourcenschwund) bei und ist zugleich davon betroffen. Ziel muss es sein, die Natur zu erhalten und die Kultur zu schützen.

Gesundheit: Nachhaltige Entwicklungen im Gesundheitswesen kommen mehr und mehr ins öffentliche Bewusstsein. Die Qualität des Gesundheitswesen zeigt sich nicht in der „ersten“ Klasse, sondern in der „dritten“ Klasse. Nachhaltigkeit bedeutet hier, dass alle den gleichen Zugang zum System haben, sowohl inhaltlich als auch in der Entfernung.

 

Nachhaltigkeit wird als Leitbild für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln begriffen. Dieses wird sicherstellen, dass ein natürliches System langfristig in seinen zentralen Funktionen erhalten bleibt. Erhalten bleiben sollen die Umwelt und seine biologische Vielfalt, bei gleichzeitig weniger Verbrauch und Schutz unserer Ressourcen und Erhöhung oder Erhaltung unserer Lebensqualität. Nachhaltigkeit ist immer mit Blick auf die Gegenwart und in die Zukunft sowie die nachfolgenden Generationen gerichtet.